ekocan bmg forschungsprojekt zur cannabisgesetz evaluation

EKOCAN Forschungsprojekt zur Cannabisgesetz Evaluation

Zur Cannabisgesetz Evaluation wurde vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) das EKOCAN Forschungsprojekt ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Ressortforschung zu den Auswirkungen der Entkriminalisierung bzw. Teil- Legalisierung von Cannabis in Deutschland werten die beteiligten Institute und Wissenschaftler eigene Datenerhebungen sowie vorliegende externe Erkenntnisse & Zahlen aus dem Praxisalltag von Medizinern, Justiz & Polizei umfänglich aus. 

Ein ebenfalls mitberücksichtigter Faktor sind die Internationalen Entwicklungen rund um die weltweit voranschreitende Freigabe und Regulierung von Cannabis in verschiedenen Abstufungen. Von rein medizinisch erlaubten Umgang bis zur vollständigen Legalisierung von Cannabis wie in Kanada vollzogen, berücksichtigen die Forscher auch Daten aus solchen Ländern.

EKOCAN Forschungsprojekt – Beteiligte Institute

Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung am UKE Hamburg Logo

Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) am UKE Hamburg

centre for health and society an der HHU Düsseldorf

Centre for Health and Society (CIS) an der HHU Düsseldorf

Uni Tübingen logo

Institut für Kriminologie an der Universität Tübingen

Wissenschaftlicher Beirat im EKOCAN Forschungsprojekt

Die drei wissenschaftlichen Projektpartner im EKOCAN Forschungsprojekt werden im Verfahren der Cannabsigesetz Evaluation von einem Wissenschaftlichen Beirat ergänzt.

Wissenschaftlicher Beirat im EKOCAN Forschungsprojekt zur Cannabisgesetz Evaluation

Bundesministerien

  • Bundesministerium des Innern
  • Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
  • Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Bundesministerium für Verkehr
  • Bundesministerium für Gesundheit
  • Bundesministerium der Finanzen
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Behörden

  • Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Bundeskriminalamt
  • Robert Koch-Institut
  • Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
  • Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (HH)

Verbände & Sonstige

  • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
  • LWL-Landesjugendamt Westfalen
  • Bundesrechtsanwaltskammer
  • Bund Deutscher Kriminalbeamter
  • Deutscher Richterbund
  • Deutscher Hanfverband

EKOCAN Forschungsprojekt

Zentrale Aspekte der Cannabisgesetz Evaluation

Im EKOCAN Forschungsprojekt stehen drei zentrale Aspekte im Fokus der Cannabisgesetz Evaluation.
Darunter die Auswirkung auf:

1. den Kinder- und Jugendschutz
2. den allgemeinen Gesundheitsschutz
3. die cannabisbezogene Kriminalität.

Alle drei Punkte werden dabei in verschiedenen Schritten ausgewertet, beginnend mit einem ersten Zwischenbericht erwartet für Ende September.

Die Evaluation erfolgt dabei in vier verschiedenen Arbeitspaketen.

AP1 – Sekundärdaten bspw. Epidemiologischer Suchtsurvey, Krankenhausdaten uvm.

AP2 – qualitative Interviews, quantitative Befragungen und Marktmonitoring

AP3 – Auswertung von AP1+2 in Bezug auf definierte Teilziele

AP4 – Gesamtauswertung

Externe Daten und Studien

EKOCAN Forschungsprojekt – Ergebnisse / Publikationen

Nachfolgend werden hier Informationen zu Ergebnissen und Publikationen des EKOCAN Forschungsprojektes aufgelistet. 
Mehr dazu folgt bald.

EKOCAN Zwischenbericht zur Cannabisgesetz Evaluation

Don\’t wait any longer. Take action today and embark on an exciting journey to achieve your goals. Let us guide you through the process and help you unleash your true potential.