
Zur Cannabisgesetz Evaluation wurde vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) das EKOCAN Forschungsprojekt ins Leben gerufen.
Im Rahmen der Ressortforschung zu den Auswirkungen der Entkriminalisierung bzw. Teil- Legalisierung von Cannabis in Deutschland werten die beteiligten Institute und Wissenschaftler eigene Datenerhebungen sowie vorliegende externe Erkenntnisse & Zahlen aus dem Praxisalltag von Medizinern, Justiz & Polizei umfänglich aus.
Ein ebenfalls mitberücksichtigter Faktor sind die Internationalen Entwicklungen rund um die weltweit voranschreitende Freigabe und Regulierung von Cannabis in verschiedenen Abstufungen. Von rein medizinisch erlaubten Umgang bis zur vollständigen Legalisierung von Cannabis wie in Kanada vollzogen, berücksichtigen die Forscher auch Daten aus solchen Ländern.
EKOCAN Forschungsprojekt – Beteiligte Institute




Bundesministerien
- Bundesministerium des Innern
- Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bundesministerium für Verkehr
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundesministerium der Finanzen
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Behörden
- Bundesanstalt für Straßenwesen
- Bundeskriminalamt
- Robert Koch-Institut
- Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
- Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (HH)
Verbände & Sonstige
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
- Ärztekammer Westfalen-Lippe
- Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin
- Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V.
- LWL-Landesjugendamt Westfalen
- Bundesrechtsanwaltskammer
- Bund Deutscher Kriminalbeamter
- Deutscher Richterbund
- Deutscher Hanfverband
Nachfolgend werden hier Informationen zu Ergebnissen und Publikationen des EKOCAN Forschungsprojektes aufgelistet.
Mehr dazu folgt bald.